Sprachförderung
Sprache ist der Schlüssel zur Außenwelt. Sie dient als primäres Mittel zur Interaktion mit dem Gegenüber. Mit Hilfe von Sprache können wir Wünsche und Bedürfnisse äußern, sowie Hilfe einfordern. Die Sprache besteht nicht nur aus Lautsprache, sondern setzt sich zusätzlich aus Mimik, Gestik und der Körpersprache zusammen. Ohne eine dieser Kommunikationsformen ist ein soziales Miteinander unmöglich. Da sich die Sprachentwicklung ganzheitlich aus Sprache, Motorik, Sensorik und Wahrnehmung zusammensetzt, bekommen diese eine besondere Beachtung im pädagogischen Alltag. Die Sprachförderung findet alltagsintegriert auf verschiedene Weise statt:
- Stuhlkreise (als Austausch und Partizipation)
- Rollen- und Konstruktionsspiele (als Kommunikation im Kontext der sozialen Kommunikation)
- Fingerspiele (als ganzheitliche Förderung durch Rhythmus, Bewegung und Melodie)
- Lieder, Verse und Gedichte (zur Förderung der phonologischen Bewusstheit)
- Erzählrunden (um Sprechanlässe zu schaffen)
- Das pädagogische Personal formuliert seine Ansprache an die Kinder altersentsprechend und entwicklungsorientiert
Darüber hinaus bietet unsere Logopädin spezielle Therapieeinheiten für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf an und unterstützt das Team dabei, Sprachangebote zur Sprachförderung zu konzipieren und durchzuführen. Durch diese interdisziplinäre Zusammenarbeit wird sowohl die pädagogische als auch die therapeutische Arbeit sehr bereichert.