Partizipation
Wenn von Partizipation von Kindern die Rede ist, dann verstehen wir darunter die Möglichkeiten der Mitbestimmung im Kindergartenalltag. Partizipation erfordert verlässliche Beteiligungsstrukturen. Diese sind notwendig, um an den individuellen Entwicklungsstand des jeweiligen Kindes angepasste Verantwortungsbereiche zu übertragen. Die Beteiligung der Kinder an Entscheidungen ist die Grundlage von guten Beziehungen zwischen pädagogischem Personal und den Kindern. Den Kindern wird im alltäglichen die Möglichkeit eingeräumt, ihre Lernsituationen selbst zu bestimmen und zu gestalten.
Folgende Angebote und Rituale sind Teil unserer Arbeit:
- Glückskind
Jeden Tag wird in den Gruppen durch Losverfahren ein Glückskind bestimmt, das an diesem Tag besondere Aufgaben erfüllt und Beispielsweise die Spiele im Stuhlkreis bestimmen kann.
- Dokumappe
Entwicklungsdokumentation, welche die Kinder selbst mitgestalten und entscheiden können was abgeheftet wird. Diese Mappen sind stets zugänglich für die Kinder.
- Kiwi-Kreis und Kinderparlament
Einmal im Monat kommen alle Kinder im Kiwi-Kreis zusammen und entscheiden durch Abstimmung über Dinge die alle Kinder betreffen. (Bsp.: Thema für die Karnevalsveranstaltung an Weiberfastnacht)
Zu Beginn des Kitajahres findet in allen Gruppen eine gruppeninterne Kinderkonferenz statt. Auf dieser Ebene wählt jede Gruppe zwei Vertreter aus, die dann einmal im Monat im Kinderparlament zusammen kommen, bevor der Kiwi-Kreis stattfindet. Auf dieser Ebene werden Themen besprochen und vorbereitet, die dann zur Abstimmung mit in den Kiwi-Kreis genommen werden.
- Raumgestaltung
Die Kinder sind an der Raumgestaltung beteiligt. Diese wird immer wieder neu an den Bedürfnissen und Entwicklungsphasen der Kinder orientiert. Sie dürfen außerdem mitgestalten, was auf gehangen und ausgestellt werden soll.
- Essensbestellung
Die Gruppen entscheiden im Stuhlkreis durch Abstimmen abwechselnd, welche Gerichte zu Mittag angeboten werden sollen.
- Therapien
Unsere Therapeuten orientieren ihre Therapieeinheiten eng an den Interessen der einzelnen Kinder. Sie dürfen den Inhalt mitbestimmen. Diese Inhalte werden dann so gestaltet, dass die Therapeuten die vorab festgelegten Ziele für die Kinder erreichen.
- Wahl des Spielbereichs
Durch das teiloffene Konzept haben die Kinder eine ausgedehnte Auswahlmöglichkeit an Angeboten und thematisch eingerichteten Räumlichkeiten. Zwischen diesen können sie täglich frei wählen.
- Mitgestaltung des Kindergartenalltags und des Maxiclubs
Die Kinder können Projektthemen aktiv mitgestalten.
Die Ziele, die wir mit unserer partizipatorischen Arbeit verfolgen, lauten:
- Angemessene Meinungsäußerung
- Demokratischer Gedanke
- Selbstvertrauen
- Die Erfahrung, dass Meinungen gehört und akzeptiert werden