Ergotherapie
Ergotherapie dient dazu, eine durch Krankheit, Verletzung oder Behinderung verloren gegangene oder nicht vorhandene Handlungsfähigkeit im Alltag zu ermöglichen. Dafür bietet die Ergotherapie Hilfe zur Selbsthilfe mit dem Ziel der größtmöglichen Selbstständigkeit in allen Lebensbereichen. Durch das teiloffene Konzept im KiWi und das neue Bundesteilhabegesetz ist es uns im Rahmen der interdisziplinären Arbeit möglich, die Kinder in unterschiedlichen sozialen Kontexten zu erleben und individuell auf den Förderbedarf eines jeden Kindes der Kindertageseinrichtung einzugehen.
Die ergotherapeutischen Angebote sollen Hilfe zur Selbsthilfe geben, sodass sich die Kinder bestmöglich, ihrer Kompetenzen und Ressourcen entsprechend entwickeln können. Dies geschieht zum einen in Einzelsituationen, darüber hinaus falls erforderlich, auch in Gruppensettings, sowohl in separaten Räumlichkeiten als auch in den jeweiligen Gruppen. Außerdem wird in enger Zusammenarbeit mit den Gruppen evaluiert, ob eventuell Adaptionen erforderlich, oder das Erlernen von Kompensationsmechanismen dem Kind dabei helfen können seine Alltagskompetenzen auszubauen oder zu verbessern. Dafür ist es durchaus üblich, ein Kind über einen längeren Zeitraum im sozialen Kontext der Gruppe zu erleben und zu begleiten, um den ganzheitlichen Ansatz im Bezug auf die Betätigungen des täglichen Lebens erfassen und fördern zu können.
Außerdem steht Ihnen die Ergotherapie jederzeit für Analysen der häuslichen Situation, sowie zur Beratung zur Verfügung, um die Globalisierung und den Transfer der erlernten Strategien und Kompetenzen zu unterstützen. Sprechen Sie unsere Therapeuten gerne an. Des Weiteren ist die Ergotherapie in folgenden Bereichen für die Kinder des KiWi aktiv:
- Beratung bei der Hilfsmittelversorgung
- dem Erwerb und Förderung von Sozialkompetenzen
- Erlernen und Erproben von Problemlösestrategien
- Erarbeitung von Handlungsstrategien
- Förderung der motorischen und psychomotorischen Entwicklung
- Förderung der Schulkompetenzen
Dabei ist der ganzheitliche Gedanke auf der Betätigungsebene stets im Vordergrund mit dem Ziel jedes Kind mit seinen vorhandenen Ressourcen bestmöglich zu fördern, um die größtmögliche Selbstständigkeit zu erreichen.